Schmelze

Schmelze

* * *

Schmẹl|ze 〈f. 19
1. geschmolzene Flüssigkeit
2. Vorgang des Schmelzens (Schnee\Schmelze)

* * *

Schmẹl|ze, die; -, -n:
1. das [Zer]schmelzen, Flüssigwerden.
2.
a) (Technik) in flüssigen Zustand gebrachtes Material, Flüssigkeit aus geschmolzenem Material:
eine S. herstellen;
b) (Geol.) Gestein, Erz, das durch Erstarren flüssig gewesener [vulkanischer] Materialien entstanden ist.
3. (veraltend) Schmelzhütte:
in der S. arbeiten.

* * *

Schmelze,
 
1) Petrologie: Gesteinsschmelze, das Magma.
 
 2) Technik: flüssiger Aggregatzustand von Metallen, Legierungen, Glas, Salz u. a. Nichtmetallen, der durch Schmelzen bei hohen Temperaturen herbeigeführt wird. Metallurgische Schmelze erfordern besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Temperaturführung und des Schutzes vor unerwünschter Oxidation. Wichtig hierfür sind die Wahl des Schmelzofens, die Energiezufuhr, die Art der feuerfesten Ausmauerung und die Schmelztechnik. Damit die Schmelze keinen Wasserstoff, Stickstoff oder Sauerstoff aufnehmen kann, wird sie mit Abdecksalzen oder Schlacken geschützt, die die Oberfläche der Schmelze mit einer dichten Schicht überziehen. Das Vergießen von Magnesiumschmelze erfolgt wegen hoher Sauerstoffaffinität in einer SO2-Atmosphäre oder im Vakuum.

* * *

Schmẹl|ze, die; -, -n: 1. das [Zer]schmelzen, Flüssigwerden: Der Schnee, nachts leicht gefroren, neigte jetzt eher zur S. (A. Zweig, Grischa 457). 2. a) (Technik) in flüssigen Zustand gebrachtes Material, Flüssigkeit aus geschmolzenem Material: eine S. herstellen; Er benützte bei seinem Experiment eine große elektrische Batterie und schickte einen Strom durch die S. einer Verbindung (Haber, Welten 46); Strom durch eine S. aus Metall fließen lassen; b) (Geol.) Gestein, Erz, das durch Erstarren flüssig gewesener [vulkanischer] Materialien entstanden ist. 3. (veraltend) Schmelzhütte: eine neue S. bauen; in der S. arbeiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmelze — Schmel ze, n. [G. schmelz, schmelzglas.] A kind of glass of a red or ruby color, made in Bohemia. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Schmelze — Schmelze, der Unrath der Falken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmelze — Schmelze,die:⇨Schneeschmelze …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmelze — Als Schmelzen bezeichnet man das Übergehen eines Stoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand. Dieser Prozess erfolgt für Reinstoffe bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur, die Schmelzpunktstemperatur oder oft verkürzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmelze — lydalas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Išlydyta ar išsilydžiusi medžiaga. atitikmenys: angl. melt vok. geschmolzene Masse, f; Schmelze, f; Schmelzfluss, m rus. расплав, m pranc. fusion, f; masse en fusion, f …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Schmelze — lydalas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. melt vok. geschmolzene Masse, f; Schmelze, f; Schmelzfluß, m rus. расплав, m pranc. fusion, f; liquide de fusion, m; masse en fusion, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Schmelze — tirpimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Kietos medžiagos virtimas skysta dėl aplinkos (pvz., šilumos) poveikio (pvz., ledo tirpimas). atitikmenys: angl. melting; thaw; thaw of ice or snow; thawing; thawing of ice or snow… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Schmelze (Ort) — Schmelze ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Eitorf an der Mündung des Schmelzbaches in die Sieg. Eine anschließende kleine Siedlung im Überbuschbachtal ist Hatzfeld. Jagdhaus Kayser, eine der schönen Villen im Siegtal Im Mittelalter gab es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmelze (Eitorf) — Jagdhaus Kayser, eine der schönen Villen im Siegtal Schmelze ist ein kleiner Ortsteil der Gemeinde Eitorf an der Mündung des Schmelzbaches in die Sieg. Eine anschließende kleine Siedlung im Überbuschbachtal ist Hatzfeld. Im Mittelalter gab es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmelze — Schmẹl|ze, die; , n; vgl. aber Schmälze …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”